Der Frühling hält Einzug in die 1. Klassen
- Details
-
Erstellt: Mittwoch, 21. März 2018 08:05
-
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 11. April 2018 14:17
-
Geschrieben von Mirja Kantemir
Die Klassen 1a und 1b haben mit Unterstützung des Förderkreises der HCA Frühblüher in Mandarinenkisten gepflanzt.
Auch wenn es derzeit draußen noch so kalt ist, hielt am 14. und 15.3. schon mal der Frühling Einzug in die Klassen von Frau Pulm und Frau Mayer. Die Kinder krempelten die Ärmel hoch und packten fleißig mit an, als es hieß die Narzissen, Hornveilchen, Bellis und Traubenhyazinthen in die kleinen Holzkisten zu pflanzen. Frau Kantemir vom Förderkreis, der die Pflanzaktion finanziert hat, hatte Erde und Blumen besorgt und half den Kindern beim Einpflanzen.
Passend zum aktuellen Thema Zwiebelpflanzen aus dem Sachunterricht konnten die Kinder anschaulich und praktisch zu Werke gehen, bis auch der letzte von ihnen schmutzige Finger hatte.
Zuletzt wurde noch Gras ausgesäht und die Pflege der Blumenkästen besprochen, die nun als Frühlingsdekoration in den Klassenräumen verbleiben.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Mirja Kantemir
Die Energieluxe sind los ...
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 04. März 2018 12:33
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 04. März 2018 12:40
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
In diesem Jahr 2018 meisterten die Energieluxe und die gesamte Hans-Christian-Andersen Schule bereits viele Aktionen
Es startete am 30.01.2018 mit der Tauschbörse, am 16.02.2018 fand zusammen mit der Stephanusschule der Pullovertag statt und am 27.02.2018 waren die Energieluxe unterwegs zum Naturgut Ophoven, um ein neues Klimaschutzprojekt zu beschließen und zu planen.
Da die Tauschbörse unter dem Motto "Ressourcen schonen und Müll vermeiden" bereits im letzten Schuljahr von der Schülerschaft der HCA-Schule sehr gut angenommen wurde, sprachen sich alle Beteiligten für das Fortsetzen der Tauschbörse aus. Auch dieses Jahr waren alle begeistert.
Hier einige Schülerzitate:
"Ronia hat sich ein Puzzle ertauscht, das sie sich schon lange gewünscht hat. Jetzt muss sie kein Neues mehr kaufen.." (Talea, 4a)
"Mir hat es sehr gut gefallen. Ich konnte 2 Sachen ertrödeln." (Sophia, 1b)
"Die CD von "Bob, der Baumeister" habe ich mir schon gewünscht und fand sie bei der Tauschbörse!" (David, 1a)
"Schon als ich kleiner war, habe ich mir dieses Entdeckerbuch gewünscht. Auf der Tauschbörse habe ich es dann gefunden." (Bent, 1b)

Warm anziehen, damit der Planet Erde cool bleibt!
Am 16.02.2018 veranstaltete die Hans-Christian-Andersen Schule dann den „Pullover-Tag". Im Rahmen

des städtischen energieLux-Projektes wurde die Heizung der Schule an diesem Tag abgesenkt bzw. ausgeschaltet, d.h. es wurde ca. zwei Grad weniger warm als gewöhnlich. Die Kinder sollten deshalb am Aktionstag mit ausreichend warmer Kleidung, d.h. über dem T-Shirt noch eine Jacke oder einen Pullover tragen, in die Schule kommen.
Mit dem Projekt will die HCA nicht nur Energie sparen, sondern die Schüler auf einen effektiven Umgang mit unseren Ressourcen vorbereiten. Sie sollen so ein Bewusstsein für ein sinnvolles Heizen und Lüften entwickeln. Ein willkommener Nebeneffekt: Mit dem Absenken der Heiztemperatur um 2 Grad erreichen die Teilnehmer eine Heizenergieeinsparung von rund 12 Prozent. An diesem Tag führten Mitarbeiter des Naturguts Ophoven mit allen Schülern Einheiten zu dem Thema "Energie einsparen - CO2-Ausstoß verringern - Klimaschutz" durch
Am 27.02.2018 fuhr schließlich eine Delegation der Energiesprecher zum Naturgut, um sich für ein neues Klimaschutzprojekt zu entscheiden. Es wurde die Aktion "Wasser sparen" ausgewählt, mit deren Planung bereits begonnen wurde. Näheres dazu folgt ...
„Hetdörp is d’r Hit, alle Jecke fiere met!"
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 04. März 2018 11:06
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 04. März 2018 11:28
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Hetdörper Schull- un Veedelszoch

Liebe Eltern,
die tollen Tage sind nun vorüber. Die Teilnahme am diesjährigen „Hetdörper Schull- un Veedelszoch“ hat uns allen viel Spaß bereitet!
Die Zuschauer am Zugwegrand haben unsere Rockstars durch eine Woge der Begeisterung geleitet. Auch das Wetter hat wunderbar mitgespielt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten Kinder und Erwachsene mit vollen Händen "Kamelle" werfen.
Mit 123 Teilnehmern waren wir außerdem mal wieder die größte Zuggruppe.
Um das alles zu erreichen, haben uns viele von Ihnen tatkräftig unterstützt. Ohne diese Hilfe wäre ein derartiges Projekt unserer beiden Schulen kaum zu bewältigen.
Deshalb möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Teilnahme und Unterstützung ganz herzlich bedanken und im Hinblick auf den schönen Satz „... nach der Session ist auch immer vor der Session“, das Motto für die Session 2018/19 der HMJ verkünden
„Wenn bunte Jecke durch Hetdörp trecke“
In diesem Sinne freuen wir uns auf den nächsten Zug, hoffen wieder auf eine derart zahlreiche Beteiligung und sagen für dieses Jahr ein letztes Mal (trotz Fastenzeit)
„Dreimol Hetdörp Alaaf“!
S. Holtkötter & E. Sanner
P.S. Sind Sie neugierig geworden, dann kommen Sie gerne zu unserem ersten Treffen im neuen Schuljahr 2018/19! Der Termin wird Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: A. Mert
Wieverfastelovend 2018
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 04. März 2018 10:40
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 04. März 2018 10:56
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Weiberfastnacht in der Stadthalle Hitdorf

Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: A. Mert
Ein besonderes Backerlebnis
- Details
-
Erstellt: Donnerstag, 01. März 2018 15:19
-
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 01. März 2018 15:20
-
Geschrieben von Katrin Weber
Ein besonderes Backerlebnis hatten die Schülerinnen und Schüler der 2a am vergangenen Freitag. Im Rahmen der Snack-AG wurden für alle Schüler der HCA gesunde Kekse gebacken: große Mengen an Haferflocken standen bereit, Bio-Apfelmus, ein Sack mit frischen Äpfel, 50 Bananen, Sonnenblumenkerne, Rosinen…. Ja, und wo sind Mehl, Zucker, Eier und Butter – jene Zutaten, aus denen wir zuhause unseren Plätzchenteig rühren ?!?! Unsere Idee: wir versuchen es heute mal ohne „das Gewöhnliche“ !
Doch bevor wir loslegen konnten, waren noch ein paar Fragen zu klären:
- wo kommen Bananen eigentlich her ?
- warum sind Bananen aus fernen Ländern günstiger als Äpfel, die gleich um die Ecke geerntet werden ?
- was sind das für lustige Aufkleber auf der Banane ?
- was heißt eigentlich ´BIO-Banane´ oder ´regionaler Apfel´?
- wer hat schon mal etwas von „Fair Trade“ gehört?
- Die Bananen sind ja schon ganz dunkel – schmecken die überhaupt noch ?
Die Kinder kannten sich schon ganz toll aus, denn sie hatten im Rahmen des Klasse2000-Projektes bereits einiges über gesunde Ernährung gelernt. Die Dinge, die noch unklar waren, haben wir dann vor der Zubereitung des Snacks gemeinsam besprochen.
Dann hieß es Hände waschen, Ärmel hochkrempeln und ran an die Flocken. Mit Eifer zerdrückten die Kinder einen ganzen Berg Bananen und mischten diese mit zarten Haferflocken und ein bisschen Honig. Aus diesem „Teig“ wurden dann kleine Häufchen auf die Backbleche gesetzt.
Eine Mischung aus Apfelmus, zarten und kernigen Haferflocken, Rosinen und Sonnenblumenkernen war die Grundlage für unsere 2. Keksvariante. Auch hieraus haben wir mit den Fingern oder mit Teelöffeln Kekse geformt.
3 Mädchen hatten jede Menge Spaß bei der Zubereitung eines Bananenkuchens. Hierfür wurden Bananen zerdrückt und unter eine Teigmasse gemischt. Das war eine ganz schöne Matscherei – aber lecker war es und es duftete fantastisch, als der Kuchen endlich aus dem Ofen kam !
Am Ende standen etliche Schüsseln mit leckeren, gesunden Keksvarianten auf unserem Buffet, dazwischen frische Apfelschnitzel und Bananenkuchenstückchen. Es war alles sehr köstlich und wurde eifrig von den Kindern und Lehrerinnen der HCA probiert!
Vielen Dank an die fleißigen Bäcker der 2a und die Mütter, die so toll unterstützt haben.
Tschüss Frau Brusset!
- Details
-
Erstellt: Montag, 26. Februar 2018 17:26
-
Zuletzt aktualisiert: Montag, 26. Februar 2018 17:33
-
Geschrieben von Frau Schmitz
Abschiedsfeier von Frau Brusset

Am 01.02.2018 war es soweit…. „Unsere“ Frau Brusset wurde in den Ruhestand verabschiedet.
Schüler, Lehrer, Hausmeister, Eltern, Familie, ehemalige Schüler und Kollegen, sowie weitere Gratulanten waren anwesend und trugen zu dieser mehr als gelungenen Abschiedsfeier bei. Nachdem Frau Brusset -gesanglich begleitet von den Schülern- über den roten Teppich in ihrem neuen Liegestuhl Platz genommen hatte, folgten Verabschiedungsreden der Lehrer, verschiedene Gesangseinlagen und als Höhepunkt der Besuch von „Brian the Lion“. Zudem sangen die Schüler „ihrer“ Klasse 3b die „Hymne auf Frau Brusset“ gemeinsam mit allen Anwesenden und es wurde ein Trikot von Stefan Kießling mit persönlicher Widmung überreicht.
Wir wünschen Frau Brusset alles Gute für den „Un“- Ruhestand!
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: A. Schambil
Wir powern für Pänz
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 21. Januar 2018 19:46
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 21. Januar 2018 20:02
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Jede Bahn zählt - Hans-Christian-Andersen Schule ist bei der Leverkusener Spendenaktion dabei!

Sport. Eine Delegation von kleinen und großen Schwimmern der HCA (Schüler, Lehrer und Eltern) nahmen an der Aktion des Sportparks: "Powern für Pänz" am Freitag, den 19. Januar 2018 im Freizeitbad CaLevornia teil.
Unter der guten Betreuung von begleitenden Eltern sind 33 Schüler und 2 Erwachsene bei dieser Aktion mitgeschwommen. Dies ist seit 2011 die größte Gruppe gewesen. Lena (4a) berichtet begeistert: "Wir schwammen dort über eine Stunde durch. Jede Bahn wurde gezählt. Für jede geschwommene Bahn erhält man 50 Cent. Dieses Geld wird einem guten Zweck gespendet. Alles war super und wir sind alle prima geschwommen". Insgesamt erschwammen die "HCA-Bahnen" in dieser Stunde 1128 Bahnen und damit 564 €!
Die Aktion "Powern für Pänz" wird unterstützt von Sponsoren, Prominentengästen und Spitzensportlern und so freuten sich die Teilnehmer besonders über den Bayer 04-Trainer Heiko Herrlich und das Maskottchen Brian the Lion. „Es hat super Spaß gemacht", erzählt Maximilian K. (3a) und ergänzt: "Auf los sind wir gestartet, sind eine Stunde geschwommen und schon war es zu Ende". Am Ende übertraf die Gesamtleistung das Ergebnis der letzten Veranstaltung 2017. Das Geld wird dazu verwendet, jedem Leverkusener Kind eine Schwimmausbildung zu ermöglichen.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Britta Haas
Verein „Hilfe tut Not“ ermöglicht Rollertraining für Grundschüler
- Details
-
Erstellt: Mittwoch, 17. Januar 2018 16:16
-
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. Januar 2018 16:18
-
Geschrieben von Julia Trick
Verein „Hilfe tut Not“ ermöglicht Rollertraining für Grundschüler
Immer mehr Kinder können immer schlechter Rad fahren. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, findet an vielen Hamburger Grundschulen bereits seit einigen Jahren im frühen Grundschulalter regelmäßiges Rollertraining statt. Auch in Leverkusen starten nun die ersten Grundschulen – u.a. die KGS Remigiusschule, die GGS Hans-Christian-Andersen und die KGS St. Stephanus – mit dem Rollertraining für die Erstklässler. Damit die Kinder an der GGS Hans-Christian-Andersen und der KGS St. Stephanus fleißig trainieren können, hat der Verein „Hilfe tut Not“ für die passende Ausstattung gesorgt. Dank einer Spende des Vereins konnten 13 Tretroller sowie eine Rollerkiste mit Spielmaterialien und einem Slalom-Parcours im Wert von insgesamt rund 4.000 Euro angeschafft werden. Die Roller sind höhenverstellbar, so dass Kinder unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters damit trainieren können.
Das Rollertraining ist ein exzellentes Fundament und ein elementarer Baustein für das Radfahren. So startet mit dem Roller und attraktiven und spannenden Bewegungsangeboten bereits im ersten Schuljahr die Mobilitätserziehung mit einem beherrschbaren Fahrzeug. Balancieren, anfahren, anhalten, Kreise fahren, experimentieren auf und mit dem Roller – so eignen sich die Kinder spielerisch Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen an. Die Ausbildung zum Rollercoach fand für einige Leverkusener Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bereits unter Anleitung des Sportwissenschaftlers Christian Burmeister am 18. und 19. September 2017 statt.
Nachdem die Roller am 9. Januar durch Dieter März, den 1. Vorsitzender von „Hilfe tut Not e.V.“, sowie Manfred Kafier, den Geschäftsführer von „Hilfe tut Not e.V“, an Schuldezernenten Marc Adomat und die Verantwortlichen der GGS Hans-Christian-Andersen und der KGS St. Stephanus übergeben wurden, freuen sich die Erstklässler nun auf ihr erstes Rollertraining im Frühjahr 2018.

Fotos:
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der GGS Hans-Christian-Andersen waren bereits startklar, mussten aber noch warten, bis Schuldezernent Marc Adomat, Manfred Kafier (Geschäftsführer Hilfe tut Not e.V.), Dieter März (1. Vorsitzender Hilfe tut Not e.V.), Christian Burmeister (Urheber des Rollertraining-Konzepts), Ulrike Peickert (Schulleiterin der GGS Hans-Christian-Andersen und schulfachliche Beraterin für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung) sowie Susanne Struth (Schulleiterin der KGS St. Stephanus) (v.l.n.r.) einige Worte an die Anwesenden gerichtet hatten.
Endlich Zeit für den ersten Test der Tretroller auf dem Schulhof.
Julia Trick
Stadt Leverkusen - Fachbereich Oberbürgermeister, Rat und Bezirke -Pressesprecherin
Weihnachtsfeier 2017
- Details
-
Erstellt: Montag, 15. Januar 2018 19:38
-
Zuletzt aktualisiert: Montag, 15. Januar 2018 20:28
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter

Auch dieses Jahr haben sich die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Elternhilfe ein vielfältiges Bühnenprogramm einfallen lassen. In den vergangenen Wochen wurde gebastelt, fleißig Tänze und Texte einstudiert und für den Auftritt geübt.
Gleich zum Auftakt verbreitete der JEKISS-Chor weihnachtliche Stimmung.
Frau Peickert, die durch das Programm führte, bedankte sich bei den Schulpflegschaftsvorsitzenden (Frau Kim und Frau Rehbronn) und beim Förderkreis-Vorsitz (Frau Weber, Frau Kantemir, Frau Hübner und Frau Zeumer, vertreten durch ihren Ehemann und ihre Tochter) für die gute Zusammenarbeit und überreichte Blumen. Ebenso geehrt wurden der Hausmeister Herr Intven, die Sekretärin Frau Hennig und Frau Mahlerwein (JEKISS-Chor)
Die Zuschauer wurden durch ein abwechslungsreiches Programm geführt. Mal konnten sie in die Weihnachtsbäckerei hinenschnuppern, dann lauschten alle weihnachtlichen Gedichten. Die Oper "La Traviata" beeindruckte alle Gäste im Saal und wurde dann von einem kessen Rap abgelöst. Nachdem die Weihnachtstänzer dem Pumblikum ordentlich einheizten, präsentierte sich der JEKISS-Chor nochmals mit zwei Liedern.
Mit guten Wünschen für die Feiertage verabschiedete sich Schulleiterin Frau Peickert in Namen des gesamten Lehrerkollegiums und entließ die Schülerinnen und Schüler in ihren letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Frau Rohrschneider
Eine goldene Zeitschaltuhr für die Hans-Christian-Andersen Schule
- Details
-
Erstellt: Montag, 18. Dezember 2017 19:04
-
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 19. Dezember 2017 18:55
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Die Hans-Christian-Andersen Schule erhält eine Prämie von 992,69 € als Belohnung für ihr Engagement für den Klimaschutz

Am 13.12.2017 wurde die Hans-Christian-Andersen Schule durch den Oberbürgermeister Herrn Richrath geehrt.
Eine Delegation von den 4 Energieluxen: Finja, Lena, Talea ,Ben und der Energielux-Lehrerin Sandra Holtkötter machten sich am Mittwoch, den 13.12. auf den Weg zur Löwenzahngrundschule in Leverkusen, wo auch noch 2 andere Schulen geehrt wurden. Dort bedankte sich das Energieluxteam der Stadt Leverkusen für das Engagement der Institutionen, Energie und Müll einzusparen. Damit senken die Einrichtungen langfristig nicht nur die Kosten der Stadt, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei. Eine Prämie von 500 € hat die Hans-Christian-Andersen Schule alleine für die Verkleinerung einer Restmülltonne um ca. 500 l erhalten. Diese Einsparung haben die SchülerInnen, LehrerInnen und der Hausmeister durch konsequente Mülltrennung (Gelber Sack, Papiermüll, Restmüll) erreicht. Die anderen 492,69 € erhält die HCA-Schule wegen vieler anderen Projekte, die unserer Umwelt zu Gute kommen. Dazu gehört das müllfreie Frühstück, der Pullovertag, die Tauschbörse, die Klimameilenwoche, der Schulgarten, der Besuch von Nachhaltigkeitskursen beim Naturgut und vieles mehr.
"Ich fand es cool, dass der Oberbürgermeister Herr Richrath dabei war. Der war sehr nett. Über unseren Energielux-Pokal habe ich mich sehr gefreut.", (Lena, 4a)
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Britta Demmer
Martinszug 2017
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 17. Dezember 2017 09:01
-
Zuletzt aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2017 18:32
-
Geschrieben von den Schulpflegschaften und Fördervereinen der Hitdorfer Grundschulen
Laterne, Laterne –
Hitdorfer Grundschulen organisieren zum 2.Mal gemeinsamen Martinszug

Am Mittwoch, den 15.11. war es auch in Hitdorf soweit: ca. 360 Kinder sowie rund 20 Lehrerinnen und zahlreiche Eltern der Hans-Christian-Andersen Schule und der Katholischen St.Stephanus Schule machten sich gemeinsam auf den Weg, um an die Geschichte von St. Martin zu erinnern.
Am Mittwoch, den 15.11. war es auch in Hitdorf soweit: ca. 360 Kinder sowie rund 20 Lehrerinnen und zahlreiche Eltern der Hans-Christian-Andersen Schule und der Katholischen St.Stephanus Schule machten sich gemeinsam auf den Weg, um an die Geschichte von St. Martin zu erinnern.
Der Zug setzte sich um Punkt 18.00 Uhr in Begleitung des auf einem weißen Pferd reitenden Sankt Martin, der Hitdorfer Fährgarde sowie zweier Blaskapellen langsam in Bewegung.
Die Kinder trugen stolz ihre in den Wochen zuvor gebastelten Laternen vor sich her, die schon auf den Laternenausstellungen in beiden Schulen bewundert werden konnten. Es ging gemeinsam zum Kirmesplatz, wo die Freiwillige Feuerwehr wie jedes Jahr ein großes Feuer entfacht hatte. Zwei Schüler trugen die Martinsgeschichte vor und es wurde zusammen gesungen.
An der Strecke warteten viele ältere und jüngere Hitdorfer, Familien mit kleinen Kindern blieben stehen und bestaunten die singenden Grundschüler. Auf dem Schulhof warteten derweil die Eltern gut gelaunt bei einer Tasse Glühwein oder warmen Apfelsaft auf die Rückkehr der Kinder. Diese wurden nach dem langen Weg mit einem leckeren Weckmann der heimischen Bäckerei Eilers belohnt. Man höre und staune, am Morgen waren von 6 Eltern der Grundschulen fast 800 traditionelle Martinstüten gepackt worden!
Auch wenn sich das Hitdorfer Martinskomitee bereits Ende 2015 aufgelöst hat, ist es den beiden Schulleiterinnen in Zusammenarbeit mit den Schulpflegschaften und mit Unterstützung der Fördervereine der GGS und KGS auch dieses Jahr wieder gelungen, die Tradition fortzuführen und ein tolles St. Martinsfest für die Kinder in Hitdorf auf die Beine zu stellen!
Nicht versäumen möchten wir, uns für die großzügige, finanzielle Unterstützung durch den katholischen Frauenclub Hitdorf sowie bei all denjenigen, die die aufgestellten Spendendosen gefüllt haben, zu bedanken.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Organisation und Umsetzung mitgewirkt haben - wir freuen uns auf leuchtende Kinderaugen auch im nächsten Jahr.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Mert
Plätzchenbacken im Advent
- Details
-
Erstellt: Donnerstag, 14. Dezember 2017 20:23
-
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. Januar 2018 15:48
-
Geschrieben von Kerstin Kupka
...hieß es nun schon das dritte Mal für die 3a und man merkte, dass schon kleine Profis am Werk sind.
Fleißige Helfer hatten schnell am Dienstagvormittag in der Mensa Tische zusammen geschoben und die Backbleche waren gerade mit Backpapier ausgestattet und die mitgebrachten Teige verteilt, als Frau Schreiner die eifrige Schar kurz nach Unterrichtsbeginn brachte.
Nach kurzer Begrüßung der Helfer und ordentlichem Händewaschen ging es sofort los. Voller Konzentration wurde geknetet, ausgerollt, ausgestochen, mit Streuseln verziert und zwischendurch natürlich auch mal probiert.
Dabei entstanden einige sehr außergewöhnliche Kreationen wie zum Beispiel Donuts oder Sushi-Gebäck, die voller Stolz zur Küche durchgereicht wurden, um dort gebacken zu werden.
Die Kinder und die Helfer hatten viel Spaß und die Zeit verging wie im Flug.
Am Ende waren es so viele Plätzchen, dass jedem Kind eine Tüte mit nach Hause gegeben werden konnte und noch jede Menge in Dosen verpackt wurde, um die Schulzeit zu versüßen.
Weitere Bilder: https://drive.google.com/open?id=12SFqqlT1oJHfkhVml-grLmE_UJ-zaJyc
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
- Details
-
Erstellt: Dienstag, 05. Dezember 2017 14:29
-
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. Januar 2018 15:20
-
Geschrieben von Julia Schneider

Schöne Traditionen soll man pflegen, daher wurde auch in diesem Jahr der Weihnachtsbaum in der Filiale der VR Bank eG an der Ringstraße von unseren Schulkindern schön geschmückt.
Laternenausstellung 2017
- Details
-
Erstellt: Sonntag, 26. November 2017 18:17
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 26. November 2017 18:46
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
St. Martin, Gruffalo, Außerirdische und Knut, der Eisbär

Laternenausstellung. Das Basteln der letzten Wochen und Tage hat sich gelohnt! Die Besucher der Laternenausstellung der HCA erwartete eine bunte Laternenwelt aus Schul-Evergreens und Neuheiten. Die gebastelten "Leuchtobjekte" lehnten sich dabei an im Unterricht durchgenommene Themen an. Die Laternen wurden traditionell in den Klassen ausgestellt, die stimmungsvoll dekoriert die Eltern zum Verweilen einluden. Für die Kinder waren in jedem Raum Bastel- und Malecken eingerichtet, die gut besucht wurden. Für das leibliche Wohl sorgte ein großes Buffet, welches im Flur auf der 1.Etage gereicht wurde. Der Förderkreis bedankt sich für die vielen Spenden und dankt allen fleißigen Helfern!
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Anne Schambil
Martinszug - Zugwegänderung
- Details
-
Erstellt: Dienstag, 14. November 2017 16:31
-
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 14. November 2017 16:31
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter

Zugwegänderung
Aufgrund der Baustelle zwischen Schokker und Rheinpiraten müssen wir am Mittwoch mit unserem St. Martinszug einen kleinen Umweg gehen.
Unser Bezirkspolizist Herr Voerste hat mit Frau Peickert fogende „Umleitung“ abgesprochen:
Zugweg – Achtung Änderung
Hinweg: Schulgelände – Buttermarkt – Hitdorfer Straße – Langenfelder Str. – Ringstr. – Kocherstr. – Hitdorfer Straße – Kirmesplatz
Rückweg: Am Werth – Ringstraße – Schulgelände
Da leuchtet Knut vor Freude… Laternenbasteln in Klasse 1b
- Details
-
Erstellt: Dienstag, 07. November 2017 21:55
-
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. November 2017 21:59
-
Geschrieben von Caroline Mayer
Am Freitag, den 20.10.2017 wurde endlich gebastelt, denn demnächst finden in der HCA die Laternenausstellung sowie die Martinsfeier statt – und zu diesen Anlässen sollen die Laternen der 1b mit den Laternen der anderen Klassen um die Wette leuchten! Sechs Mütter und eine Oma waren zur Unterstützung gekommen und dann wurde geklebt, geschnitten und gemalt. Alle waren eifrig bei der Sache und so entstanden wunderschöne Eisbär-Laternen! Alle Laternen sind am Montag, den 13.11. zur Laternenausstellung in der Klasse der 1b zu bestaunen! Wir freuen uns auf viele Besucher!
Geschrieben von Eva-Maria Opitz (Mutter, 1b)
 
Der Kartoffelkönig 2017
- Details
-
Erstellt: Freitag, 27. Oktober 2017 19:15
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. Oktober 2017 16:23
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Die Kartoffelernte der 4. Klassen war überwältigend
Kartoffelernte reichte für ein gemeinsames Essen der 4. Klässler mit einigen St. Joseph-Kindergartenkindern
Im Mai diesen Jahres bearbeiteten die Noch-Drittklässler ihr Beet des Schulgartens, indem sie bei herrlichem Sonnenschei Unkraut zupften und das Beet umgruben. Dann wurden die Löcher für Saatkartoffeln in Reih und Glied ausgehoben, die Kartoffeln hineingelegt, gewässert und wieder mit Erde befüllt.
Bis Mtte September mussten Schulkinder und Lehrerinnen warten bis wieder zur Tat geschritten werden konnte. Trotz eines trockenen Sommers konnten viele Kartoffeln unter großer Freude geerntet werden. Wir danken den freundlichen Helfern, die sich um unser Schulbeet auch während der Sommerferien gekümmert haben, sehr!
Die Ernte reichte, um zu einem gemeinsamen Kartoffelessen einige Kinder aus dem St. Joseph-Kindergarten einzuladen. Zu Beginn wurde durch Schulkinder von dem Pflanzen der Kartoffeln bis zur Ernte beriichtet. Anschließend erzählten die Viertklässler den Kindergartenkindern das Märchen des Kartoffelkönigs und schenkten ihnen als Erinnerung eine Leserolle zu dem Märchen. Endlich wurden die Kartoffeln als Pellkartoffeln mit Kräuterquark verspeist. Laut Angaben der Kinder waren unter den Kartoffeln mehr als nur ein Kartoffelkönig.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Sandra Holtkötter
Einschulung der neuen Erstklässler
- Details
-
Erstellt: Samstag, 21. Oktober 2017 15:18
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. Oktober 2017 18:45
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
50 Kinder starten ihre Schullaufbahn an der Hans-Christian-Andersen Grundschule

Einschulung. Am Donnerstag den 31. August fand bei herrlichem Sonnenschein die Einschulungsfeier der Hans-Christian-Andersen Grundschule statt.
Zunächst trafen sich die Erstklässler zum Gottesdienst in der St. Stephanus Kirche. Nach diesen eher besinnlichen Momenten versammelten sich alle Kinder, Eltern und Gäste in der Aula.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Peickert und den Dezernent für Schulen Herr Adomat sang der 3. Jahrgang. Danach tanzten Schüler aus dem 4. Jahrgang zu dem Song "Choco".
Im Anschluss konnten die Erstklässler endlich mit ihren Klassenlehrerinnen in die erste Stunde starten. Während dieser ersten Stunde wurden die Gäste vom Förderverein mit Kaffee, Kaltgetränken und Keksen versorgt.
Als Erinnerung an den ersten Schultag erhielt jeder Schulneuling vom Förderverein ein kleines Geschenk und eine Brezel zur Stärkung.
Fotogalerie. Zur Vergrößerung bitte auf die Miniaturansicht klicken:
Simple Image Gallery Extended
Fotos: Meert
Aktionswoche Grüne Meilen
- Details
-
Erstellt: Montag, 02. Oktober 2017 16:34
-
Zuletzt aktualisiert: Montag, 02. Oktober 2017 16:40
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Bewegung ist wichtig für Kinder!
   
Aus diesem Grund veranstaltet die Hans-Christian-Andersen Schule in der Zeit vom 9.10. bis 13.10.2017 die Aktion:
"Halte dich fit mit grünen Meilen!".
Die Kinder sollen während dieser Aktion ihren Schulweg in Bewegung entdecken und erleben, wie mobil sie zu Fuß sind. Dabei erfahren sie, dass sie die Umwelt schonen und etwas Gutes für ihre Gesundheit tun.
Während dieser Aktion sammelt jede Klasse "grüne Meilen". Wenn Ihr Kind zu Fuß zur Schule gekommen ist, erhält es zur Belohnung einen Aufkleber, den es als grüne Meile in das Grüne-Meilen-Heftchen kleben darf.
Auch wenn regionales Obst und Gemüse auf dem Speiseplan steht, wird das mit grünen Meilen bemessen.
Sie können Ihr Kind dabei unterstützen, indem Sie auf das Auto verzichten und Ihr Kind zu Fuß zur Schule schicken oder bringen!

"Hetdörp is d'r Hit, alle Jecke fiere met!"
- Details
-
Erstellt: Mittwoch, 20. September 2017 19:55
-
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Oktober 2017 17:43
-
Geschrieben von Sandra Holtkötter
Liebe Eltern,
am 5.10.2017 findet das 1. Treffen der Karnevalsgruppe um 19.00 Uhr in der Mensa statt. Hier werden Ideen z.B. zu unserem Karnevalskostüm und für unseren Mottowagen gesammelt.
Der Hetdörper Karnevalszug findet am Freitag, den 9.02.2018, unter dem Motto
"Hetdörp is d'r Hit, alle Jecke fiere met!"
statt.
Alle Eltern sind herzlich eingeladen.

Karnevalszug 2017
|
|
Wer ist online
Aktuell sind 31 Gäste und keine Mitglieder online
|